CityLAB Sommerkonferenz 2025 in Berlin

Impulse für eine moderne Verwaltung von Ulrike Benedix und Dr. Anja Wagner

27.06.2025

Am 18. Juni 2025 fand im Umweltforum Friedrichshain die sechste Ausgabe der jährlichen Sommerkonferenz des CityLAB Berlin statt. Rund 700 Gäste verfolgten 68 Sessions mit insgesamt 85 hochkarätigen SpeakerInnen.
In Workshops, Keynotes, Panels und Talks drehte sich alles um die digitale Transformation der Stadt Berlin.

Ob Verwaltungsinnovation, Künstliche Intelligenz oder Stadtgesellschaft – die Veranstaltung bot eine Plattform zum Zuhören, Mitdenken und Mitgestalten. Praxisorientierte Formate zeigten, wie gelungene BürgerInnenbeteiligung aussieht, welche Chancen im Prototyping liegen und wie Digitalisierung neue Perspektiven für das städtische Zusammenleben eröffnet.
Themen wie Smart City, offene Daten und digitale Tools für die Stadt von morgen standen dabei im Zentrum.

vlf Brandenburg auf der Sommerkonferenz – Fokus auf die Zukunft der Verwaltung

Der vlf beteiligte sich mit einem klaren thematischen Fokus an der Konferenz: Es ging um Zukunftsgestaltung der öffentlichen Verwaltung, die Verbesserung von Verwaltungsangeboten, standardisierte Services und die Beschleunigung von Projekten durch Partizipation, Digitalisierung, Automatisierung und das Hinterfragen klassischer Hierarchien.

 

Folgende Sessions standen dabei im Mittelpunkt:

1. Verwaltung gestalten – Austausch auf Augenhöhe.

In entspannter Atmosphäre wurde zum offenen Dialog eingeladen. Verwaltungsmitarbeitende tauschten Ideen aus, teilten Erfahrungen und entwickelten neue Perspektiven – ohne feste Agenda, aber mit viel Raum für Gespräche und Vernetzung.

2. Amt 3000 – Spekulative Bürokratie neu gedacht

Wie könnte Verwaltung in Zukunft aussehen? Der Workshop „Amt 3000“ wagte einen Blick nach vorn: Wie wird Verwaltungsservices 2070 organisiert? Welche Rolle spielen digitale Wallets in einer vereinten europäischen Verwaltung? Teilnehmende brachten aktuelle Herausforderungen ein – und versetzten sie in mögliche Zukünfte.

3. Projektwerkstatt IT.NRW – Hierarchien neu denken

IT.NRW präsentierte in dieser Session ein innovatives Modell: Selbstorganisation innerhalb einer agilen Kreisstruktur mit über 100 Mitarbeitenden. Teilnehmende erhielten persönliche Einblicke in neue Formen der Zusammenarbeit – offen, reflektiert und praxisnah.

4. User Experience (UX) und Verwaltung – ein starkes Team

Wie kann nutzerzentriertes Denken Verwaltungsleistungen verbessern? Dieser Workshop führte praxisnah an UX-Methoden heran und zeigte, wie einfache Werkzeuge helfen, Angebote verständlicher und effizienter zu gestalten und Berührungsängste abzubauen.

5. Agil trotz Amt – Scrum in der Verwaltungspraxis

Anhand des Projekts mein.berlin.de wurde gezeigt, wie Scrum - Vorgehensmodelle des Projekt- und Produktmanagements, insbesondere zur agilen Softwareentwicklung - auch in klassischen Verwaltungsstrukturen funktionieren können. Mit Priorisierung, Agilität und Flexibilität werden politische Vorgaben, technische Herausforderungen und diverse Perspektiven erfolgreich vereint.

6. Der Servicestandard – Qualität für digitale Verwaltungsleistungen

Der 2020 vom BMI eingeführte Servicestandard wurde 2024 gemeinsam mit der Community weiterentwickelt. Ein Meilenstein: die Veröffentlichung der DIN SPEC 66366. Die Session informierte über Neuerungen, bestehende Unterstützungsangebote und die nächsten Schritte zur Etablierung verbindlicher Qualitätsstandards.

Öffentliche Bekanntmachungen

21.05.2025
BOV Bleyen-Genschmar
Feststellung der Wertermittlung
300214_Wertermittlungsrahmen_02.pdf
19.05.2025
FBV Schnelle Havel
Anordnungsbeschluss
500125_Anordnungsbeschluss.pdf
11.11.2024
Land- und Dorfentwicklungsverfahren Brodowin
Schlußfeststellung
5002F_Schlussfeststellung.pdf

Aktuelle Ausschreibungen

Ausschreibungen des vlf finden Sie auf der eVergabe-Plattform

05.02.2020
Zur Zeit sind keine Ausschreibungen vorhanden.
Downloads