Der VLF als Teil der Expertengruppe „Grafische Fachanwendungen in der Bodenordnung (GrafBodO)“ in Flensburg

Die Projektleiter Herr Nico Manig und Herr Pranschke als Teil der Expertengruppe in Flensburg

10. Sitzung der Expertengruppe für „Grafische Fachanwendungen in der Bodenordnung“

25.03.2025

Im Rahmen der 10. Sitzung der Expertengruppe für „Grafische Fachanwendungen in der Bodenordnung“ (GrafBodO) trafen sich Fachkolleginnen und -kollegen aus verschiedenen Bundesländern zu einem intensiven Austausch in Flensburg (Schleswig-Holstein).
Nach der Begrüßung durch Vertreterinnen und Vertreter des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo) und des Landesamtes für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL) erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über die Verwaltungsorganisation im Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV). Zudem wurde eine spannende Einführung in die aktuellen Entwicklungen der Flurbereinigung in Schleswig-Holstein gegeben. Vom vlf nahmen die Projektleiter Herr Nico Manig und Herr Oliver Pranschke an der Veranstaltung teil.

Ein Schwerpunkt der Fachgespräche lag auf den Alternativen zu LEFIS, dem "LandEntwicklungs FachInformationsSystem", der Nutzung von Wege- und Gewässerplänen sowie den Möglichkeiten des Datenaustauschs mit ALKIS. Hierbei wurden aktuelle Erfahrungen und Weiterentwicklungen im Bereich Grundbuch und Finanzverwaltung diskutiert. Auch die Fortschritte bei der Einführung des Datenbankgrundbuches (dabag) sowie die Migration von Datenmodellen im Rahmen der LEFIS-ALKIS-Umstellung wurden ausführlich beleuchtet. Besonders der Austausch über Herausforderungen und Lösungen in diesen Bereichen lieferte wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung digitaler Verwaltungsprozesse.

Ein weiteres zentrales Thema war das DAVID-Feldsystem, das zur landeskulturellen Bestandsaufnahme und Bewertung eingesetzt wird. Die Diskussionen und Vorträge verdeutlichten die Potenziale dieses Systems für die digitale Dokumentation und Analyse. Auch im Bereich LEFIS wurden verschiedene Entwicklungen und Erfahrungsberichte vorgestellt, darunter die Übertragung von Verfahrensdaten in benachbarte Bundesländer, die Katasterberichtigung auf Basis von Bestandsdaten sowie die Bereitstellung öffentlicher Karten für Beteiligte über LEFIS-Web. Zudem wurden Fragen zur Aktualität der LEFIS-Hilfe, zur Automatisierung von Prozessen durch Python-Skripte und zur Verbesserung der Datenpflege und -wartung thematisiert.

Neben den fachlichen Diskussionen hatten die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, Flensburg aus einer anderen Perspektive zu erleben. Eine gemeinsame Stadtführung durch die historische Altstadt bot interessante Einblicke in die maritime Geschichte der nördlichsten Stadt Deutschlands. Dieser kulturelle Programmpunkt rundete die Reise ab und förderte den fachlichen sowie persönlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden.

Die gewonnenen Erkenntnisse und Impulse aus dieser Sitzung tragen entscheidend zur Weiterentwicklung von LEFIS bei, insbesondere im Hinblick auf die Umstellung von GID 6 auf GID 7. Durch den intensiven Austausch konnten wertvolle Ideen für das Land Brandenburg gesammelt werden, um das System weiter zu optimieren und noch effizienter für die digitale Verwaltung nutzbar zu machen.

Öffentliche Bekanntmachungen

11.11.2024
Land- und Dorfentwicklungsverfahren Brodowin
Schlußfeststellung
5002F_Schlussfeststellung.pdf

Aktuelle Ausschreibungen

Ausschreibungen des vlf finden Sie auf der eVergabe-Plattform

05.02.2020
Zur Zeit sind keine Ausschreibungen vorhanden.
Downloads